Weiterbildung & Beratung

Unser Angebot

Psychologische Beratung & Coaching

Naturbasierte Einzelbegleitung zur persönlichen Entwicklung, Klärung und Stärkung

Als psychologische Beraterin und Coachin begleite ich Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – bei Übergängen, innerer Erschöpfung, Stressbelastung, Einsamkeitsempfinden oder dem Wunsch nach mehr Lebenszufriedenheit und persönlicher Entwicklung.

Dabei unterscheide ich zwischen zwei Formaten, die sich in Zielsetzung, Tiefe und methodischem Zugang ergänzen, aber klar voneinander abgrenzen lassen:

Psychologische Beratung

Für persönliche Krisen, emotionale Belastungen und innere Klärung

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich mit einem aktuellen Konflikt, einem emotional belastenden Thema oder einer inneren Krise konfrontiert sehen – ohne dass eine psychische Erkrankung im klinischen Sinne vorliegt.

Typische Anliegen können sein:

  • Anhaltende Erschöpfung, Überforderung, innere Unruhe, 

  • Belastende Lebensereignisse, Trennungen, Verluste

  • Unsicherheit im Umgang mit Gefühlen oder Grenzen

  • Wiederkehrende Beziehungsmuster oder innere Blockaden

  • Suche nach Selbstverständnis, Sinn oder Halt

In der Beratung geht es darum, gemeinsam die zugrundeliegenden Dynamiken zu verstehen, Ressourcen zu aktivieren und neue innere Handlungsspielräume zu erschließen.

Meine Arbeitsweise: Ich arbeite mit einer tiefenpsychologisch-humanistischen Grundhaltung, ergänzt durch systemische Reflexion, körperorientierte Verfahren, Symbolarbeit, Aufstellungsmethoden sowie achtsame Naturwahrnehmung. Dabei stehen Sie als Klientin:in mit Ihren Anliegen im Mittelpunkt und ich an Ihrer Seite. Ich begegne Ihnen auf Augenhöhe mit Wertschätzung, Offenheit, Empathie und in Ihrem Tempo.

Coaching

Für berufliche Orientierung, Entscheidungsprozesse und persönliche Weiterentwicklung

Coaching richtet sich an Menschen, die ihre berufliche Rolle, ihre Führungskompetenz oder ihre Lebensgestaltung aktiv reflektieren und weiterentwickeln möchten. Es ist zukunftsorientiert, zielklar und ressourcenaktivierend.

Typische Anliegen im Coaching:

  • Berufliche Neuorientierung oder Entscheidungsfindung

  • Klärung von Rollen, Aufgaben, Werten im Beruf, Familie oder Ehrenamt

  • Umgang mit Veränderungsdruck oder Führungsspannungen

  • Eigene Stärken erkennen – Selbstwirksamkeit fördern

  • Abgleich zwischen innerem Kompass und äußeren Anforderungen

Im Coaching geht es darum, Kompetenzen sichtbar zu machen, Zielbilder zu entwickeln und konkrete Schritte zur Umsetzung zu planen.

Meine Arbeitsweise: Ich nutze Methoden der systemischen Beratung, systemischer Aufstellungsarbeit, transformativer Reflexion und achtsamkeitsbasierter Praxis. Situativ beziehe ich mein psychotherapeutisches Hintergrundwissen ein, um mögliche emotionale Blockaden traumasensibel und körperorientiert zu lösen. Im Coaching nehme ich eine unabhängige Haltung ein und unterstütze Sie durch Klarheit, Resonanz und Offenheit, Ihre eigenen Lösungen zu finden.

Arbeitsweise

Ob Beratung oder Coaching – meine Arbeit ist stets von achtsamer Präsenz, ganzheitlicher Perspektive, Augenhöhe und Naturverbundenheit geprägt. Gespräche können in geschützten Räumen oder im Gehen in der Natur stattfinden („Walk & Talk“). Die Natur ist dabei Resonanzraum, Impulsgeberin und Ermutigerin.

Setting & Rahmenbedingungen

  • Ort: In meinen Räumen oder in naturnaher Umgebung (nach Absprache)
  • Dauer: 50 Minuten pro Einheit
  • Kosten: Selbstzahler 130 € / Stunde (Sozialermäßigung nach Vereinbarung möglich). Für Unternehmen erstelle ich gerne in individuelles Angebot. 
  • Erstkontakt: Kostenloses telefonisches Vorgespräch (ca. 15 Minuten)
  •  

Für wen ist dieses Angebot geeignet?

Für Menschen, die…

  • ihre mentale Gesundheit stärken wollen,

  • sich in einer persönlichen Übergangsphase befinden,

  • sich Klarheit, Halt oder Impulse für ihren weiteren Weg wünschen.

Ob Sie Beratung oder Coaching benötigen, klären wir gerne gemeinsam im unverbindlichen Erstgespräch.

 

Workshops, Seminare & Vorträge

Naturbasiertes Selbstcoaching für mehr Resilienz im Alltag

Naturbezogenes Selbstcoaching stärkt die Fähigkeit, sich selbst klarer wahrzunehmen, innere Orientierung zu entwickeln und persönliche Veränderungsprozesse eigenverantwortlich zu gestalten – im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen.

Es ist keine Methode zur Selbstoptimierung, sondern ein innerer Weg der Selbstbesinnung, Selbstreflexion und Selbstkultivierung. Die Natur dient dabei als Impulsgeberin, Resonanzraum und Lernort für entspannte Aufmerksamkeit, Perspektivenwechsel und tiefere Einsichten.

In unseren Seminaren, Workshops und Vorträgen vermittle ich fundiertes Handwerkszeug für naturbasiertes Selbstcoaching – alltagstauglich, achtsam und praxisnah. Dabei kommen bewährte Lehrformate sowie die paraRaum-Methoden des salNas Instituts zum Einsatz.

Ziele:

  • Resilienz stärken

  • Klarheit gewinnen

  • Verbindung zu sich selbst und zur Umwelt vertiefen

  • Entscheidungen im Einklang mit dem inneren Kompass treffen

Das Erlernte lässt sich in den Alltag übertragen und unterstützt langfristig eine bewusste, gesunde Lebensgestaltung.

 

Zielgruppen

Für Menschen mit dem Wunsch nach persönlichem Wachstum und Selbstbestimmung

Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, die persönlich wachsen und ihr Berufs- und Privatleben selbstbestimmt gestalten wollen. Nach einem unverbindlichen Vorgespräch zur Auftragsklärung, wird das Trainingsprogramm für Einzelpersonen und Kleingruppen individuell auf Ihre Wünsche zugeschnitten. Es können Einzelstunden, Doppelstunden, halbe Tage oder ganze Tage gebucht werden. Gerne erarbeiten wir für Sie auch ein aufeinander aufbauendes modularisiertes Programm (Grundlagen, Vertiefung und Fortgeschrittene).

Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Für Arbeitgeber und Führungskräfte

Wer als Arbeitgeber:in in die mentale Gesundheit und Selbstbestimmung der Mitarbeiter:innen investiert, fördert ihre Arbeits- und Lebenszufriedenheit. Zufriedenere Mitarbeiter:innen sind kreativer, motivierter und haben geringere Krankenstände. Gerade für Führungskräfte ist es bedeutsam eine Alltagskultur zu entwickeln, mit der sie Abstand zum Arbeitsalltag herstellen können und in Einklang mit sich selbst kommen.

Für Unternehmen, Organisationen, Behörden, Institutionen und Vereine bieten wir Workshops, Seminare und Vorträge an, sowie Einzel- bzw. Kleingruppencoaching. Nach einer Bedarfsanalyse und Auftragsklärung entwickeln wir unser Angebot entsprechend der Wünsche unserer Kund:innen. In Abhängigkeit von Ziel, Gruppengröße, Zeit- und Budgetrahmen, beraten wir zur Schwerpunktsetzung und erstellen ein individuelles Angebot. In Kombination mit der Etablierung eines paraRaum-Konzepts, ist die Einarbeitung von Multiplikatoren des Auftraggebers im Angebot mit inbegriffen.  

Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Das Konzept einer naturbezogenen,
transformativen Gesundheitsbildung

Unser innovativer Ansatz einer naturbezogenen, transformativen Gesundheitsbildung verknüpft Verhältnisprävention (siehe paraRaum-Konzepte) mit Verhaltensprävention (Förderung von nachhaltigem Gesundheits- und Umweltverhalten):
Die paraRaum-Konzepte schaffen frei zugängliche Infrastruktur in der Natur, die von Jederfrau und Jedermann selbstbestimmt für salutogene, transformative Lernprozesse genutzt werden können. Durch Mental-Stationen und Mental-Parcours entstehen Orte, die zum regelmäßgen Üben von Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Regeneration einladen. Die Vermittlung von Methoden, Techniken und Wissen, ermöglicht eine innere Führung auszubilden, das neu Erlernte in den Alltag zu integrieren. Mit etwas Erfahrung können viele der Selbstcoaching-Methoden dann auch unabhängig von den Mental-Stationen in Grünräumen pratiziert werden. 
Ergänzend dazu bieten wir personalisierte und modularisierte Weiterbildungsangebote für naturbezogenes Selbstcoaching an. Die Kurse finden outdoor statt und werden im beruflichen Kontext, für Multiplikatoren und Privatpersonen durchgeführt.

Hintergrund

Der moderne Mensch ist mit hohen Anforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft konfrontiert. Die derzeit tiefgreifenden klimatischen, technologischen, politischen und sozialen Veränderungen lösen Verunsicherung und Zukunftängste aus. Der Umgang mit Unsicherheit, Krisen und Komplexität hat sich zu einer essenziellen Zukunftskompetenz entwickelt. Ein selbstbestimmtes, aktives Mitgestalten des eigenen Lebensumfeldes und einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft, bedarf der Fähigkeit eigene Werte, Normen, Verhaltensweisen und Glaubenssätze im gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen und zu reflektieren. Dabei hilft es, die Wahrnehmung nach innen zu richten, die eigenen Erfahrungen und Gefühle zu ergründen, um sein Verhalten und die Gefühle besser einordnen zu können. In dem Moment, in dem wir unsere eigenen Muster erkennen und verstehen lernen, besteht auch die Möglichkeit sie bewusst zu beeinflussen und zu verändern. Auf diese Weise können wir im Spannungsfeld zwischen etablierten und neu auszuhandelnden sozial-kulturellen Strukturen unsere eigenen Entscheidungen resilient ausbalancieren. 

In diesem Spannungsfeld von Individualisierung und Anpassung bewegt sich Jede/r von uns. Das Entscheidende ist, wie wir diesen lebenslangen Weg des transformativen Lernens bewusst und selbstbestimmt für uns gestalten. Weder im Gesundheits- noch im Bildungssektor, gibt es bisher eine adäquate Antwort darauf, wie Erwachsene sich erforderliches Wissen und Kompetenzen aneignen können, um den beschriebenen gesellschaftlichen Anforderungen und Veränderungen zu begegnen. Je nach Ausmaß und Dauer, können mentale Belastungen wie Überforderung, Dysstress, Schlaflosigkeit und Anspannung körperliche oder psychische Erkrankungen auslösen. Die hohe Nachfrage nach einer breiten, psychosozialen Gesundheitsbildung bedient zurzeit vor allem der quartäre Bildungssektor für Selbstzahler. Aus unserer Sicht bedarf es – in Anlehnung an den Breitensport – der Bereitstellung eines Breitenangebot für mentale Gesundheitsförderung und transformative Bildung, das ohne oder mit nur geringem Kostenaufwand jedem Menschen zur Verfügung steht.

Natur ist in diesem Kontext eine sehr bedeutsame gesundheitliche Ressource. Sie ist der natürliche Entwicklungsraum des Menschen. Zeitgeschichtlich betrachtet haben wir 99,9% unserer Zeit in Interaktion mit der natürlichen Umwelt verbracht. Die Funktionen von Mensch und Natur sind physiologisch und psychologisch aufeinander abgestimmt. Unser Alltag weist ganz selbstverständlich verschiedenste Naturbezüge auf: Wir sind in heimatlichen Landschaftsbildern verwurzelt, identifizieren uns mit ihren Eigenschaften, verwenden sprachlich vielfältige Naturmetaphern, gehen in Resonanz mit Landschaftsbildern, lassen uns von Tier- und Pflanzeneigenschaften für unsere Lebensweise und für unsere technischen Entwicklungen inspirieren. 
Wir können in der Natur aktiv oder passiv entspannen und zu uns selbst kommen. Diese entspannte Aufmerksamkeit ist eine wichtige Voraussetzung für Kreativität, Inspiration, Lösungsorientierung und spontane Erkenntnisse. Sie ist Grundlage für unserer Naturverbundenheit und unserem Wunsch, unsere Umwelt zu schützen. Ein freier Geist wiederum schafft ideale Voraussetzungen für bewusste Regeneration, Selbstzuwendung und die Gestaltung von Wachstumsprozessen.

Naturräume als mentale Gesundheitsressource

 

Wir wissen, dass sich Natur positiv auf Körper und Geist des Menschen auswirkt. Durch umfassende psychische und emotionale Entspannung wirkt sie nicht nur stressreduzierend, sondern auch positiv auf Stimmung und Konzentration. Selbst Naturfotografien oder virtuelle Naturräume können uns positiv beeinflussen. Die Forschung zeigt, dass anscheinend jede Form von Naturdarstellung unserem Wohlbefinden zuträglich ist – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

Die Qualität des Naturerlebens oder der Naturerscheinung beeinflusst das Ausmaß der mentalen Regeneration und der Naturverbundenheit. Das spielt für die Mensch-Umwelt-Interaktion und ihre individuelle, subjektive Einordnung eine entscheidenden Rolle. Verschiedene Konzepte und Theorien der Psychologie, Umweltpsychologie und Wirtschaftspsychologie verdeutlichen mittlerweile sehr gut, wie wir Menschen mit unserer Umwelt interagieren und wie stark sie unsere Selbstkonstruktion und unser Wohlsein beeinflusst. Diese Rahmenbedingungen sind ideal, um Menschen durch transformative Lernimpulse zu Selbstwahrnehmung und Reflektieren zu ermutigen. Wir verfügen über das Wissen, wie wir unsere natürliche und physische Lebens- und Arbeitsumwelt salutogen und nachhaltig gestalten können. Es gilt nun, es in die Umsetzung zu bringen.

Als interdisziplinär aufgestelltes und systemisch arbeitendes Institut wenden wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Modelle und Methoden und unsere eigenen Forschungsergebnisse auf die Entwicklung unserer naturbezogenen, salutogenen Weiterbildungsformate und Outdoor-Installationen (paraRäume) an.

Selbstkultivierung als transformativer Lernprozess

Der Begriff der Selbstkultivierung hat seinen Ursprung in fernöstlichen Mentalpraktiken wie Meditation, QiGong, Yoga oder ThaiChi und fusst damit auf einer jahrtausendealten Tradition.  Das salNas institut transferiert Aspekte dieses Erfahrungswissens mit wissenschaftlichem KnowHow in verständliches Allgemeinwissen für Jedermann. Wir verstehen unter Selbstkultivierung das Ausbilden einer gesundheitsbewussten, nachhaltigen Lebensführung.  Er umfasst das Einüben einer achtsamen Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, und zielt darauf ab eine innere Führung zu entwickeln, die das Etablieren von alltäglichen salutogenen Routinen unterstützt. Selbstkultivierung fördert das Einnehmen und Üben einer achtsamen, empathischen sowie wertschätzenden Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Sie lädt zu einer bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Glaubenssätzen, Lebenswerten und Verhaltensmustern ein. Selbstkultivierung umfasst damit auch eine Auseinandersetzung mit Aspekten wie Selbstfürsorge, Selbstmitgefühl oder Selbstloyalität.

Selbstkultivierung ist nicht zu verwechseln mit Selbstoptimierung oder Selbstmanagement, um die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Bei Selbstkultivierung geht es um die Steigerung der eigenen Lebensqualität durch Individualisierung, bei gleichzeitig verstärkter Kooperation und Teilhabe.

Selbstkultivierung ist ein lebenslanger, transformativer Lernprozess, für den wir Menschen gerade im Alltag Raum und Zeit benötigen, um innezuhalten. Naturräume sind dafür ideal, da sie weithin zur Verfügung stehen und uns allein durch ihre Präsenz entspannen und beruhigen können. Die vom salNas instutut für mentale Gesundheitsförderung entwickelten paraRäume zielen darauf ab, Selbstkultivierungsprozesse durch Selbsterfahrung und Faktenwissen zu fördern und so zu Gesundheit und Wohlsein beizutragen

Salutogenese für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung

Das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonowski aus den 1970er Jahren ist ein zentrales Modell zur Gesundheitsförderung. Gesundheit wird als ein sich permanent veränderndes Kontinuum beschrieben, das sich im Alltag durch den Einfluss von beeinträchtigenden Gesundheitsfaktoren (Stressoren und Risiken) und stärkenden Gesundheitsfaktoren (Widerstandsressourcen) individuell ausbalanciert. Über je mehr Widerstandsressourcen ein Mensch verfügt, umso resilienter ist er gegenüber Gesundheitsrisiken. Dabei trägt insbesondere jede erfolgreiche Bewältigung von Stressoren zur Stärkung der mentalen Widerstandsressourcen bei (wie Bewältigungskompetenzen, Selbstwert oder Ich-Identität). Aber auch Natur wird mittlerweile als bedeutsame Gesundheitsressource beschrieben, deren Potenzial zur gezielten mentalen Gesundheitsförderung noch viel Luft nach oben aufweist. Wenn ein Mensch auf der Grundlage vieler Widerstandsressourcen positive Lebenserfahrungen machen kann, bildet sich das Kohärenzgefühl aus. Es beschreibt die Empfindungsfähigkeit eines Individuums für die stimmige Verbundenheit mit sich selbst und dem sozialen Gefüge. Es besteht aus der tiefen Zuversicht eines Menschen, dass sein Leben im Prinzip verstehbar, sinnvoll und zu bewältigen ist. Menschen mit einem hohen Kohärenzgefühl bewegen sich auf dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum in eine positive Richtung.

Aktuelle Veranstaltungen

Juni 2025
Juni 30
30 Juni 2025
Altmannstr. 9, 88138 Hergensweiler, Stiftung Liebenau, Quartiersraum, Altmannstr. 9
Hergensweiler, Bayern 88138
Juli 2025
Juli 08
08 Juli 2025 - 12 August 2025
Altmannstr. 9, 88138 Hergensweiler, Stiftung Liebenau, Quartiersraum, Altmannstr. 9
Hergensweiler, Bayern 88138
Juli 13
13 Juli 2025
Altmannstr. 9, 88138 Hergensweiler, Stiftung Liebenau, Quartiersraum, Altmannstr. 9
Hergensweiler, Bayern 88138
Juli 19
19 Juli 2025
Don Bosco Haus, Rotenmoos 16
Friedrichshafen, 88046 Germany

NEWSLETTER

Melden Sie sich zum Newsletter an erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen aus der Forschung und über das salNas Institut

Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner