paraRäume

paraRäume

Der Aufenthalt in der Natur entspannt den Menschen, da Naturkontakt den sogenannten „Ruhenerv“ aktiviert, den Parasympathikus. Das Konzept der paraRäume basiert auf dem regenerativen Effekt, den die Natur auf die menschliche Psyche, das Nervensystem und den Körper hat. Naturräume bieten ideale Rahmenbedingungen für mentales Wohlbefinden und Reflexionsprozesse.

paraRäume sind einladend gestaltete Plätze (Mental-Stationen) in der Natur, die – wie Outdoor-Fitness-Geräte – von den Besucher:innen mithilfe von Übungsanleitungen genutzt werden können. Auf diese Weise werden bei regelmäßiger Nutzung Entspannungs- und Mentaltechniken erlernt als auch die Selbstwahrnehmung gefördert. Werden mehrere Mental-Stationen zu Mental-Pfaden (paraParcours) oder zu einer Gruppe (paraParcs) kombiniert, können Entwicklungsprozesse begleitet werden, die auf ein bestimmtes Lernthema fokussieren. Durch aufeinander abgestimmte Übungen werden Kraftorte des transformativen Lernens geschaffen, die inneres Wachstum anregen und Resilienz fördern. Die Verbesserung selbstregulativer Kompetenzen wiederum, kann die
persönlichen Handlungsoptionen erweitern und zu einer zuversichtlichen Lebenseinstellung beitragen (Kohärenzgefühl).
Interaktive und postitive Erlebnisse in der Natur stärken zudem die Naturverbundenheit. Diese wiederum fördert umweltfreundlicheres Verhalten und trägt zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei.

Zielgruppen

 

Ein paraRaum-Konzept wird im engen Austausch mit den Auftraggeber:innen entwickelt und auf seine Bedarfe hin ausgearbeitet. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern und Dienstleistern. Wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an!

Nutzen

Die verschiedenen Mental-Stationen der paraRaum Konzepte geben sehr unterschiedliche Lernimpulse, die individuell und subjektiv verarbeitet werden. Die folgende Aufzählung gibt daher den Nutzen in der Gesamtschau in den Blick 

  • Gesundheits- und Umweltverständnis vertiefen
  • Mentaltechniken für Selbstcoaching vermitteln
  • Stressabbau, Entspannung und Regeneration unterstützen 
  • Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung üben 
  • Sinnes- und Köperwahrnehmung verfeinern 
  • Selbstbeobachtung und Selbstreflexion anleiten
  • Transformatives Lernen anstoßen 
  • Selbstregulation und Resilienz stärken
  • Umgang mit mentalen Problemen erleichtern
  • Naturverbundenheit und nachhaltiges Umweltverhalten anregen 

ParaRaum Konzepte

Es gibt drei verschiedene Arten an Mental-Stationen, die sich durch gemeinsame Funktionen und Nutzen auszeichenen: paraSpace, paraSense und paraAct. Werden Mental-Stationen thematisch zu einem Pfad oder mehrschrittigen Prozess aneinandergereiht, entsteht ein paraParcours. Und ein paraParc ist eine kundenspezifische Zusammenstellung an Mental-Stationen und Mental-Pfaden.
Im Folgenden werden die verschiedenen Typen kurz erläuert.

paraSpace

Die Mental-Stationen des Typs paraSpace schaffen Orte, die für Ruhe und innere Einkehr gestaltet sind. Je nach Konzeption schulen sie die nach Innen gerichtete Körperwahrnehmung oder die nach Außen gerichtete Umweltwahrnehmung. Hier werden durch verschiedene Meditationsformen und kontemplative Übungen Kompetenzen wie Achtsamkeit, Interozeption, Konzentration, Geduld und Disziplin geübt.

paraSense

Die Mental-Stationen des Typs paraSense regen die Besucher:innen zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion an. Die Besucher:innen können durch räumliche oder imaginative Situationen ihre Reaktionen, Bedürfnisse oder Grenzen ausprobieren. Dabei lernen sie etwas über sich selbst und die Möglichkeiten, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie werden ermutigt, ihr Leben an ihren Erkenntnissen auszurichten und Neues auszuprobieren.

paraAct

Die Mental-Stationen des Typs paraAct Serie kreieren Interaktionsorte in und mit der Natur. Sie laden die Besucher:innen ein, ihren Emotionen und Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Positive wie negative Energien können konstruktiv ausgedrückt werden.  

paraParcours

Die Mental-Stationen eines paraParcours sind entlang eines Pfades mit mehreren Stationen in Form eines inneren Prozesses gestaltet, der jeweils auf einen Schwerpunkt ausgerichtet ist (Achtsamkeitsübungen, Selbstreflexion, Imagination, Körper- oder Wahrnehmungsübungen) 

paraParcs

Ein paraParc ist eine individuelle Zusammenstellung von Mental-Stationen und Mental-Pfaden zu einem oder mehreren Themen nach Vorstellungen des Kund:innen. Zum Beispiel lassen sich die paraRaum Konzepte gut zu Themen wie „Entspannung und Regeneration“, „Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion“ oder „Körper- und Sinneswahrnehmung“ kombinieren. Ein anderer Ansatz ist, mit den Mentalobjekten innere Prozesse wie zum Beispiel eine persönliche Standortbestimmung zu unterstützen.

Wir beraten Sie gerne und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Bedarfe!

NEWSLETTER

Melden Sie sich zum Newsletter an erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen aus der Forschung und über das salNas Institut

Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner