Forschung & Entwicklung
Forschung & Entwicklung
- Wir konzentrieren uns auf Mensch-Natur-Interaktionen zur Förderung der mentalen Gesundheit
- Wir denken dabei über den Tellerrand und beschäftigen uns mit interdisziplinären Fragestellungen
- Wir charakterisieren mental gesundheitsförderliche Naturaspekte
- Wir entwickeln naturgebundene Mental-Objekte & Mental-Parcours
- Wir evaluieren Entwicklungs- und Lernprozesse in unterschiedlichen Settings
Das salNas institut verortet seine Forschungsexpertise im Bereich der umweltbezogenen Gesundheitsförderung (Environmental Health Promotion) und umweltbezogenen Gesundheitsbildung (Environmental Health Literacy) mit Schnittstellen zur Umweltpsychologie, Bioethik, Naturpädagogik, Green Care und Ökosozialarbeit. Dabei liegt der Fokus auf der Mensch-Natur Interaktion zur Förderung der mentalen Gesundheit, wobei der Körper im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes (Holistic Health) einbezogen wird.
Forschungsinteressen und -ziele
Der regenerative und gesundheitsförderliche Effekt von Natur auf die menschliche Psyche ist heute unumstritten. Wir betrachten die Mensch-Natur-Interaktion als einen essenziellen, systemisch gestaltbaren Baustein zur mentalen Gesundheitsförderung und Breitenprävention vor psychischen Problemlagen durch Selbsterfahrung und Gesundheitsbildung. Der innovative Ansatz der naturbezogenen, salutogenen Gesundheitsbildung des salNas instituts kann als Erweiterung von Environmental Health Literacy (EHL) begriffen werden: Wir betrachten Natur als Gesundheitsressource und vermitteln Umwelt- und Gesundheitskompetenz zur Gesundheitsförderung, während sich EHL sich die Aufklärung über Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Umweltnoxen konzentriert.
Unsere Forschungsinteressen konzentrieren sich daher vor allem auf die Charakterisierung von gesundheitsförderlichen Naturaspekten und -verhältnissen, auf Wirksamkeitsanalysen unserer infrastrukturellen Interventionen und die Evaluation der individuellen Lern- und Selbsterfahrungsprozesse in Interaktion mit Naturräumen. Dabei werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden genutzt.
Es ist uns ein Anliegen unterschiedliche Sozialräume zu betrachten (Wohnen, Arbeiten, Freizeit usw.), um möglichst vielen Zielgruppen, unabhängig von ihrem ökonomischen Status, einen einfachen Zugang zu Wissen und Methoden der naturbezogenen, mentalen Gesundheitsförderung bereitzustellen. Dafür sind unter anderem partizipative Weiterbildungsmethoden und Co-Forschungsprozesse in Planung, um die Nutzer:innen unserer Angebote als Expert:innen ihrer individuellen Entwicklungsprozesse mit einzubinden.
Die Ergebnisse unserer Forschung gehen unmittelbar in die Weiterentwicklung unserer Angebote ein. Mittelfristig wollen wir übergeordnete Konzepte, Modelle, Methoden und Determinanten naturbezogener Gesundheitsförderung und Individualisierung herausarbeiten und disseminieren. Dabei haben wir im Blick, dass sich im Tätigkeitsfeld des salNas instituts vier vom Zukunftsinstitut definierte Megatrends verbinden: Gesundheit, Neo-Ökologie, Individualisierung und Wissenskultur. Entlang dieser Schnittstellen können sich weitere, spannende Themenfelder auffächern und Kooperationen mit dem salNas institut entwickeln. Lesen Sie dazu mehr unter „Über salNas“
Haben wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit geweckt?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Karriere
Wir sind ein junges, innovatives Institut mit sehr guten Entwicklungschancen im Süden Deutschlands. Bei uns findest Du ein freundliches und offenes Arbeitsklima. Wir arbeiten projektbezogen und mit flexiblen Arbeitszeiten. Bei uns findest Du findest Du ein Umfeld, das Eigeninitiative, Entfaltungsmöglichkeiten und Verantwortung fördert. Wir sind im Aufbau unserer verschiedenen Standbeine und es bieten sich viele Möglichkeiten in unseren Themenfeldern eigene Ideen zu realisieren. Sei dabei und gestalte mit!
Du bist neugierig geworden und bist eine engagierte wie eigenständige Nachwuchswissenschaftler:in mit ausgezeichneter Expertise? Dann schreib uns!
NEWSLETTER
Melden Sie sich zum Newsletter an erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen aus der Forschung und über das salNas Institut
Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren?
Wir beraten Sie gerne.